Margaretha Fahrner-Müller, Akad. Mitarbeiterin
Studium der Pädagogik mit den Nebenfächern Psychologie und Musikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München (Magister Artium; M.A.); ab 2011 wissenschaftliche Hilfskraft am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP), München; ab 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft in der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung der Eberhard Karls Universität, Tübingen – hier u.a. Durchführung verschiedener Forschungsprojekte bspw. „Qualitätsmanagementsysteme und -konzepte in der frühpädagogischen Weiterbildung“ und „Lehrerfort- und -weiterbildung im Rahmen der Tübingen School of Education (TüSE)“; Promotionsstudentin an der Eberhard Karls Universität, Tübingen; ab 05/2021 Referentin am Forum Frühkindliche Bildung (FFB) Baden-Württemberg, Stuttgart, im Arbeitsbereich I – Datenanalyse und Evaluation; ab 02/2022 Mutterschutz und Elternzeit; seit 12/2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Qualitätsforschung und Monitoring in der Kinder- und Jugendhilfe (ZQM) an der PH Schwäbisch Gmünd.
Arbeitsschwerpunkte
- Empirische Weiterbildungsforschung
- Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern
- Qualitätsentwicklung und -forschung
- Kulturelle Bildung
- Quantitative Sozialforschung
Aktuelle Projekte
- Wissenschaftliche Begleitung des Projektes „Sprache – der Schlüssel zur Zukunft – Ein Sprachprojekt in Offenburger Kitas“ (09/2022 – 08/2027)
-
Qualität durch Weiterbildung- Kooperationsprojekt zur Förderung der pädagogischen Qualität in Kindertageseinrichtungen (03/2020 - 02/2026)
Publikationen
Schmidt-Hertha, B., & Müller, M. (Hrsg.) (2013). Nichtpädagogisches Personal in Bildungseinrichtungen – Bedeutung für Sozialisations-, Erziehungs- und Bildungsprozesse. bildungsforschung, 10(1).
Müller, M. (2021). Perspektiven für die 3. Phase: Eine Analyse des Fortbildungsverhalten von
Lehrkräften in Baden-Württemberg. In N. Beck, T. Bohl & S. Meissner (Hrsg.), Forschungs- und Entwicklungsfelder der Lehrerbildung auf dem Prüfstand. Ergebnisse der ersten Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Tübingen School of Education (S. 239-257). Tübingen: Tübingen University Press.
Fleck, P., Müller, M., & Schmidt-Hertha, B. (2021). Konstruktion von Lernerfolg – Ergebnisse der Begleitforschung einer medienpädagogischen Lehrerfortbildung. In N. Beck, T. Bohl & S. Meissner (Hrsg.), Forschungs- und Entwicklungsfelder der Lehrerbildung auf dem Prüfstand. Ergebnisse der ersten Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Tübingen School of Education (S. 259-272). Tübingen: Tübingen University Press.
Müller, M., Baust, C., Fleck, P., Werner-Neumann, E., Pachner, A., & Schmidt-Hertha, B. (2020).
Leitlinien für die universitäre Lehrerfort- und -weiterbildung. Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, (2), 52-58.
Müller, M., Geiger, S., Schmidt-Hertha, B., & Faas, S. (2020). Anerkennung von Kompetenzen und Qualifikationen in kindheitspädagogischen Studiengängen, bildungsforschung, 17(1), 1-13. Abrufbar unter: https://bildungsforschung.org/ojs/index.php/bildungsforschung/article/view/273/344
Schmidt-Hertha, B., & Müller, M. (2020). Forschung und Publikationskulturen. In H. J. Abs, H. Kuper & R. Martini (Hrsg.), Datenreport Erziehungswissenschaft 2020 (S. 147-170). Opladen: Barbara Budrich.
Geiger, S., Müller, M., Schmidt-Hertha, B., & Faas, S. (2019). Professionalization and Change:
Recognition of Qualifications, Educational Processes and Competencies in Germany. In S. Faas, D. Kasüschke, E. Nitecki, M. Urban & H. Wasmuth (Eds.), Globalization, Transformation, and Cultures in Early Childhood Education and Care. Reconceptualization and Comparison (pp. 235-256). Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Müller, M., Achatz, M., Hoh, R., & Kollmannsberger, M. (2018). Dokumentation von
Forschungseinrichtungen. In R. Tippelt & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S.1359-1418). Wiesbaden: VS Verlag.
Schmidt-Hertha, B., & Müller, M. (2017). Occupational and educational biographies of older workers and their participation in further education in Germany. Australian Journal of Adult Learning, 57(3), 490-507.
Schmidt-Hertha, B., & Müller, M. (2016). Bedeutung bildungsbiografischer Zäsuren für die
Weiterbildungsbeteiligung älterer Erwerbstätiger. BWP Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 3,32-35.
Schmidt-Hertha, B., Thalhammer, V., & Müller, M. (2015). Studiengangsreputation als Indikator für Lehrqualität. In I. Langemeyer, M. Fischer & M. Pfadenhauer (Eds.), Epistemic and Learning Cultures at the University of the 21st Century (S. 72-84). Weinheim: Beltz.
Schmidt-Hertha, B., & Müller, M. (2013). Editorial zum Schwerpunktthema „Nichtpädagogisches Personal in Bildungseinrichtungen – Bedeutung für Sozialisations-, Erziehungs- und Bildungsprozesse“. Bildungsforschung, 10(1), 2-10.
Dahlheimer, S., Fahrner-Müller, M., & Faas, S. (2024). Qualität durch Weiterbildung. Bestandsaufnahme und erste Ergebnisse der Wirkungsstudie. Policy Brief. Schwäbisch Gmünd.
Müller, M., Faas, S., & Schmidt-Hertha, B. (2016). Qualitätsmanagement in der frühpädagogischen Weiterbildung. Konzepte, Standards und Kompetenzanerkennung. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF Expertisen, Band 45. München. Abrufbar unter: www.weiterbildungsinitiative.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/old_uploads/media/WiFF_Exp_45_Mueller_Faas_Schmidt-Hertha_web.pdf
Vorträge und Präsentationen/Lectures and Presentations
