Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Dr. Sabrina Dahlheimer, Akad. Mitarbeiterin

 

Studium der Soziologie mit den Nebenfächern Pädagogik, Germanistik und Sozialpsychologie an der Universität Trier (Magistra Artium; M.A.); ab 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen, an der Arbeitsstelle für ‚Kindheits- und familienpädagogische Forschung (KipF)‘ – hier beteiligt an der Durchführung verschiedener Programmevaluationen und Qualitätsuntersuchungen; von 2015 bis 2017 Stipendiatin nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz in Baden-Württemberg; seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Kindheit, Jugend und Familie der PH Schwäbisch Gmünd und am ZQM mit den Arbeitsschwerpunkten Familien- und Kindheitsforschung sowie Evaluationsforschung und Qualitätsentwicklung; im September 2019 Einreichung der Promotionsarbeit zum Thema „Die diskursive Konstruktion von Familien und deren ‚Erziehungs(in)kompetenzen‘ im Kontext der Verhandlung medienöffentlicher Fälle innerfamilialer Kindesmisshandlung und  Vernachlässigung“ an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen (Ergebnis „summa cum laude“); seit 2020 Forschungsgruppenleiterin am ZQM.

Arbeitsschwerpunkte


  • Familien- und Kindheitsforschung
  • Wissens- und Kultursoziologie
  • Qualitätsforschung und -entwicklung
  • Methoden der empirischen Sozialforschung

Aktuelle Projekte


  • Evaluation des Projekts „Alfa – Alltagslernen für Alleinerziehende“ (09/2023 – 02/2025)
  • Qualität durch Weiterbildung. Kooperationsprojekt zur Förderung der pädagogischen Qualität in Kindertageseinrichtungen (03/2020 – 02/2026)
  • „Qualität von Kindertageseinrichtungen in Mössingen stärken“ – Qualitätsentwicklung und Qualitätsmonitoring (10/2023 – 09/2026)
  • „Vielfalt willkommen: Internationales Fachpersonal für Kindertageseinrichtungen“  – Verbleibstudie (11/2023 – 10/2024)
  • "Qualitätsentwicklung /Qualitätsmonitoring der Kindertagesbetreuung  der Stadt Schwäbisch Gmünd" (3/2024 – 2/2026)

Abgeschlossene Projekte


  • Evaluation des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiQuTG) (03/2020 – 03/2023)
  • Wissenschaftliche Begleitung des „Umsetzungsprojektes Rahmenkonzeption Familienbildung“ (01/2021 – 06/2022)
  • 'Vielfalt willkommen' – Internationales Fachpersonal für Kindertageseinrichtungen (07/2018 – 12/2020)
  • Qualität von Kindertageseinrichtungen in Tübingen – Qualitätsmonitoring (03/2014 – 02/2019)
  • Evaluation der Programme „Chancen – gleich!“ und „frühstart Rheinland-Pfalz“ (02/2012 – 02/2015)

Mitgliedschaften


  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Netzwerk Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA)

Publikationen

Dahlheimer, S./Geiger, S./Faas, S. (Hrsg.) (2023), Berufliche Anerkennung im System der institutionellen Kindertagesbetreuung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Dahlheimer, S./Faas, S. (2022): Qualität in Kindertageseinrichtungen in Tübingen – Best-Practice-Broschüre. Schwäbisch Gmünd und Tübingen.

Geiger, S./ Dahlheimer, S./ Bader M. (Hrsg.) (2022): Heterogenität und Differenz. Kindheits- und sozialpädagogische Perspektiven. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Dahlheimer, S. (2020): Familie unter Verdacht. Mechanismen und Folgen medialer Skandalisierungen von Kinderschutzfällen. Bielefeld: transcript.

Dahlheimer, S. (2023): Das „Risiko“ Familie in der massenmedialen Berichterstattung –Die diskursive Konstruktion familialer Erziehungsinkompetenzen als sicherheits- und ordnungspolitisches Instrument des Kinderschutzes. In: Soziale Probleme, Heft 34, 79-94.

Dahlheimer, S./v. Guilleaume, C. (2023): Berufliche Anerkennung als Ausgangspunkt individuellen Lernens. Auswertung des Projekts „Vielfalt willkommen“ aus Teilnehmer:innenperspektive. In: Dahlheimer, S./Geiger, S./Faas, S. (Hrsg.), Berufliche Anerkennung im System der institutionellen Kindertagesbetreuung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 59-86.

Dahlheimer, S./v. Guilleaume, C./Geiger, S./Faas, S. (2023): Das Programm „Vielfalt willkommen“ als institutioneller Rahmen beruflicher Anerkennung – Konzept und Evaluation. In: Dahlheimer, S./Geiger, S./Faas, S. (Hrsg.), Berufliche Anerkennung im System der institutionellen Kindertagesbetreuung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 16-34.

Dahlheimer, S. (2022): Familien in der Logik des Verdachts. Die diskursive Konstruktion familialer ‚Erziehungs(in)kompetenzen‘ als Akte des Klassifizierens und Ausgrenzens. In: Geiger, S./ Dahlheimer, S./ Bader M. (Hrsg.), Heterogenität und Differenz. Kindheits- und sozialpädagogische Perspektiven. Wein­heim und Basel: Beltz Juventa.

Dahlheimer, S. (2022): (Medien-)öffentliche Konstruktionen familialer ‚Erziehungs(in)kompetenzen‘. In: Müller-Giebeler, U./Zufacher, M. (Hrsg.), Lage und Herausforderungen der Familienbildung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Faas, S./ Dahlheimer, S. (2021): Quality monitoring in day-care centers and preschools – discourses, concepts and experiences in German Early Childhood Education and Care. In: Garvis, S. (Ed.), Quality improvement in Early Childhood. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

Dahlheimer, S./Faas, S./Hoffmann, J./Kaiser, A.-M. (2020): Qualität von Kindertageseinrichtungen und die Verantwortung des Trägers. Qualitätsmonitoring in Tübinger Kindergarten- und Krippengruppen. In: Müller, G./Thümmler, R. (Hrsg.), Frühkindliche Bildung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Neues zur Kindheits- und Familienpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 280 – 303.

Faas, S. / Dahlheimer, S. / Thiersch, R. (2016): Bildungsgerechtigkeit – Ziel und Anspruch frühpädagogischer Qualifizierungsprogramme. Vergleichende Evaluation der Programme „Chancen – gleich!“ und „frühstart Rheinland-Pfalz!“. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, Bildung im Elementar- und Primarbereich, Heft 1, 34 – 51.

Dahlheimer, S. / Thiersch, R. / Faas, S. (2015): Möglichkeiten und Leistungen einer Qualifizierungs­maßnahme für frühpädagogische Fachkräfte im Kontext von Migration. In: Nentwig-Gesemann, I. / Fröhlich-Gildhoff, K. / Becker-Stoll, F. / Cloos, P. (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik VIII. Schwerpunkt: Inklusion. Freiburg i. Br.: FEL, 119 – 145.

Faas, S. / Dahlheimer, S. (2015): Effekte von Fortbildungen im Elementarbereich. Zu Fragen des Messens und Bewertens im Kontext von Programmevaluationen. In: Schmitt, A. / Morfeld, M. / Sterdt, E. / Fischer, L. (Hrsg.), Evidenzbasierte Praxis und Politik in der Frühpädagogik. Ein Tagungsbericht. Halle (Saale): Mittel­deutscher Verlag, 66 – 82.

Faas, S. / Treptow, R. / Dahlheimer, S. / Kluczniok, K. / Thurn, L. (2015): Herkunft und Zukunft. Bildungs­ungleichheit und Heterogenität in Kindertageseinrichtungen als Herausforderung. In: Kommission Sozial­pädagogik (Hrsg.), Praktiken der Ein- und Ausschließung in der Sozialen Arbeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 226 – 241.

Dahlheimer, S. (2013): Freundschaft im Zeitalter virtueller Netzwerke. Eine explorative Studie zur Bedeutung von Freundschaften im Kontext spätmoderner Gesellschaften. In: Neue Praxis.  Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, Heft 2, 109-128.

Dahlheimer, S., Fahrner-Müller, M., & Faas, S. (2024). Qualität durch Weiterbildung. Bestandsaufnahme und erste Ergebnisse der Wirkungsstudie. Policy Brief. Schwäbisch Gmünd.

Faas, S. /Dahlheimer, S./ Fahrner-Müller, M. (2023): Kooperationsprojekt ‚Qualität durch Weiterbildung‘. Policy Brief. Schwäbisch Gmünd.

Faas, S. / Kluczniok, K. / Stöbe-Blossey, S. / Dahlheimer, S. / Schneider, M. / Aden, H. / Fitzner, J. / Fischer, S. / Zhao, C. (2023): Abschlussbericht der Evaluationsstudie zur Umsetzung des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiQuTG). In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.), Gute-KiTa-Bericht 2023. Berlin: Bundestagsdrucksache.

Faas, S. / Kluczniok, K. / Stöbe-Blossey, S. / Dahlheimer, S. / Schneider, M. / Fischer, S. / Zhao, C. / Köhling, K. (2021). Zwischenbericht der Evaluationsstudie zur Umsetzung des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiQuTG). In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.), Gute-KiTa-Bericht 2021. Berlin: Bundestagsdrucksache.

Faas, S./Treptow, R./Dahlheimer, S./Geiger, S./von Guilleaume, C. (2021): Evaluation des Projekts „Vielfalt willkommen – Internationales Fachpersonal für Kindertageseinrichtungen“. Abschlussbericht. Schwäbisch Gmünd.

Dahlheimer, S. (2019): Die diskursive Konstruktion von Familien und deren ‚Erziehungs(in)kompetenzen‘ im Kontext der Verhandlung medienöffentlicher Fälle innerfamilialer Kindesmisshandlung und -vernach­lässigung. Eine wissenssoziologisch orientierte Diskursanalyse unter besonderer Berücksichtigung des Falls ‚Kevin‘ in Bremen. Eberhard-Karls-Universität Tübingen: Inaugural-Dissertation.

Faas, S./ Dahlheimer, S. (2019): Evaluation des Projekts „Vielfalt willkommen – Internationales Fachpersonal für Kindertageseinrichtungen“. Zwischenbericht. Schwäbisch Gmünd.

Dahlheimer, S./Faas, S. (2018): Qualität in Kindertageseinrichtungen in Tübingen – Qualitätsmonitoring. Jahresbericht 2017. Schwäbisch Gmünd.

Dahlheimer, S./Faas, S. (2017): Qualität in Kindertageseinrichtungen in Tübingen – Qualitätsmonitoring. Jahresbericht 2016. Schwäbisch Gmünd.

Dahlheimer, S./Faas, S. (2016): Qualität in Kindertageseinrichtungen in Tübingen – Qualitätsmonitoring. Jahresbericht 2015. Tübingen.

Dahlheimer, S. / Faas, S. / Thiersch, R. (2015): Evaluation der Programme „Chancen – gleich! Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen“ und „frühstart Rheinland-Pfalz – eine Qualifizierungs­offensive für Kitas“. Vergleichende Analysen. Tübingen.

Dahlheimer, S. / Faas, S. / Thiersch, R. (2014): Evaluation des Programms „frühstart Rheinland-Pfalz". Qualifizierungs­offensive für Kitas. Abschlussbericht. Tübingen.

Dahlheimer, S./Faas, S./Thiersch, R. (2014): Evaluation des Programms „Chancen – gleich!“ Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen – ein Qualifizierungsprogramm für pädagogische Fachkräfte. Abschlussbericht. Tübingen.

Dahlheimer, S./Faas, S./Thiersch, R. (2013): Evaluation des Programms „frühstart Rheinland-Pfalz". Zwischenbericht. Tübingen.

Dahlheimer, S./Faas, S./Thiersch, R. (2013): Evaluation des Programms „Chancen – gleich!“ Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen – ein Qualifizierungsprogramm für pädagogische Fachkräfte. Zwischenbericht. Tübingen.

Vorträge und Präsentationen/Lectures and Presentations

Forschungsgruppenleitung am
Zentrum für Qualitätsforschung und Monitoring in der Kinder- und Jugendhilfe

Raum: H 1.14

Telefon: +49 7171 983-131

Sprechzeiten in der Vorlesungszeit:

in Präsenz oder n. Absprache auch Online, um vorherige Anmeldung per E-Mail wird gebeten

E-Mail: sabrina.dahlheimer(at)ph-gmuend.de