Dr. Sabrina Dahlheimer, Akad. Mitarbeiterin
Studium der Soziologie mit den Nebenfächern Pädagogik, Germanistik und Sozialpsychologie an der Universität Trier (Magistra Artium; M.A.); ab 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen, an der Arbeitsstelle für ‚Kindheits- und familienpädagogische Forschung (KipF)‘ – hier beteiligt an der Durchführung verschiedener Programmevaluationen und Qualitätsuntersuchungen; von 2015 bis 2017 Stipendiatin nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz in Baden-Württemberg; seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Kindheit, Jugend und Familie der PH Schwäbisch Gmünd und am ZQM mit den Arbeitsschwerpunkten Familien- und Kindheitsforschung sowie Evaluationsforschung und Qualitätsentwicklung; im September 2019 Einreichung der Promotionsarbeit zum Thema „Die diskursive Konstruktion von Familien und deren ‚Erziehungs(in)kompetenzen‘ im Kontext der Verhandlung medienöffentlicher Fälle innerfamilialer Kindesmisshandlung und Vernachlässigung“ an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen (Ergebnis „summa cum laude“); seit 2020 Forschungsgruppenleiterin am ZQM.
Arbeitsschwerpunkte
- Familien- und Kindheitsforschung
- Wissens- und Kultursoziologie
- Qualitätsforschung und -entwicklung
- Methoden der empirischen Sozialforschung
Aktuelle Projekte
- Evaluation des Projekts „Alfa – Alltagslernen für Alleinerziehende“ (09/2023 – 02/2025)
- Qualität durch Weiterbildung. Kooperationsprojekt zur Förderung der pädagogischen Qualität in Kindertageseinrichtungen (03/2020 – 02/2026)
- „Qualität von Kindertageseinrichtungen in Mössingen stärken“ – Qualitätsentwicklung und Qualitätsmonitoring (10/2023 – 09/2026)
- „Vielfalt willkommen: Internationales Fachpersonal für Kindertageseinrichtungen“ – Verbleibstudie (11/2023 – 10/2024)
- "Qualitätsentwicklung /Qualitätsmonitoring der Kindertagesbetreuung der Stadt Schwäbisch Gmünd" (3/2024 – 2/2026)
Abgeschlossene Projekte
- Evaluation des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiQuTG) (03/2020 – 03/2023)
- Wissenschaftliche Begleitung des „Umsetzungsprojektes Rahmenkonzeption Familienbildung“ (01/2021 – 06/2022)
- 'Vielfalt willkommen' – Internationales Fachpersonal für Kindertageseinrichtungen (07/2018 – 12/2020)
- Qualität von Kindertageseinrichtungen in Tübingen – Qualitätsmonitoring (03/2014 – 02/2019)
- Evaluation der Programme „Chancen – gleich!“ und „frühstart Rheinland-Pfalz“ (02/2012 – 02/2015)
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Netzwerk Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA)
Publikationen
Dahlheimer, S./Geiger, S./Faas, S. (Hrsg.) (2023), Berufliche Anerkennung im System der institutionellen Kindertagesbetreuung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Dahlheimer, S./Faas, S. (2022): Qualität in Kindertageseinrichtungen in Tübingen – Best-Practice-Broschüre. Schwäbisch Gmünd und Tübingen.
Geiger, S./ Dahlheimer, S./ Bader M. (Hrsg.) (2022): Heterogenität und Differenz. Kindheits- und sozialpädagogische Perspektiven. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Dahlheimer, S. (2020): Familie unter Verdacht. Mechanismen und Folgen medialer Skandalisierungen von Kinderschutzfällen. Bielefeld: transcript.
Dahlheimer, S. (2023): Das „Risiko“ Familie in der massenmedialen Berichterstattung –Die diskursive Konstruktion familialer Erziehungsinkompetenzen als sicherheits- und ordnungspolitisches Instrument des Kinderschutzes. In: Soziale Probleme, Heft 34, 79-94.
Dahlheimer, S./v. Guilleaume, C. (2023): Berufliche Anerkennung als Ausgangspunkt individuellen Lernens. Auswertung des Projekts „Vielfalt willkommen“ aus Teilnehmer:innenperspektive. In: Dahlheimer, S./Geiger, S./Faas, S. (Hrsg.), Berufliche Anerkennung im System der institutionellen Kindertagesbetreuung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 59-86.
Dahlheimer, S./v. Guilleaume, C./Geiger, S./Faas, S. (2023): Das Programm „Vielfalt willkommen“ als institutioneller Rahmen beruflicher Anerkennung – Konzept und Evaluation. In: Dahlheimer, S./Geiger, S./Faas, S. (Hrsg.), Berufliche Anerkennung im System der institutionellen Kindertagesbetreuung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 16-34.
Dahlheimer, S. (2022): Familien in der Logik des Verdachts. Die diskursive Konstruktion familialer ‚Erziehungs(in)kompetenzen‘ als Akte des Klassifizierens und Ausgrenzens. In: Geiger, S./ Dahlheimer, S./ Bader M. (Hrsg.), Heterogenität und Differenz. Kindheits- und sozialpädagogische Perspektiven. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Dahlheimer, S. (2022): (Medien-)öffentliche Konstruktionen familialer ‚Erziehungs(in)kompetenzen‘. In: Müller-Giebeler, U./Zufacher, M. (Hrsg.), Lage und Herausforderungen der Familienbildung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Faas, S./ Dahlheimer, S. (2021): Quality monitoring in day-care centers and preschools – discourses, concepts and experiences in German Early Childhood Education and Care. In: Garvis, S. (Ed.), Quality improvement in Early Childhood. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Dahlheimer, S./Faas, S./Hoffmann, J./Kaiser, A.-M. (2020): Qualität von Kindertageseinrichtungen und die Verantwortung des Trägers. Qualitätsmonitoring in Tübinger Kindergarten- und Krippengruppen. In: Müller, G./Thümmler, R. (Hrsg.), Frühkindliche Bildung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Neues zur Kindheits- und Familienpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 280 – 303.
Faas, S. / Dahlheimer, S. / Thiersch, R. (2016): Bildungsgerechtigkeit – Ziel und Anspruch frühpädagogischer Qualifizierungsprogramme. Vergleichende Evaluation der Programme „Chancen – gleich!“ und „frühstart Rheinland-Pfalz!“. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, Bildung im Elementar- und Primarbereich, Heft 1, 34 – 51.
Dahlheimer, S. / Thiersch, R. / Faas, S. (2015): Möglichkeiten und Leistungen einer Qualifizierungsmaßnahme für frühpädagogische Fachkräfte im Kontext von Migration. In: Nentwig-Gesemann, I. / Fröhlich-Gildhoff, K. / Becker-Stoll, F. / Cloos, P. (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik VIII. Schwerpunkt: Inklusion. Freiburg i. Br.: FEL, 119 – 145.
Faas, S. / Dahlheimer, S. (2015): Effekte von Fortbildungen im Elementarbereich. Zu Fragen des Messens und Bewertens im Kontext von Programmevaluationen. In: Schmitt, A. / Morfeld, M. / Sterdt, E. / Fischer, L. (Hrsg.), Evidenzbasierte Praxis und Politik in der Frühpädagogik. Ein Tagungsbericht. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 66 – 82.
Faas, S. / Treptow, R. / Dahlheimer, S. / Kluczniok, K. / Thurn, L. (2015): Herkunft und Zukunft. Bildungsungleichheit und Heterogenität in Kindertageseinrichtungen als Herausforderung. In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.), Praktiken der Ein- und Ausschließung in der Sozialen Arbeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 226 – 241.
Dahlheimer, S. (2013): Freundschaft im Zeitalter virtueller Netzwerke. Eine explorative Studie zur Bedeutung von Freundschaften im Kontext spätmoderner Gesellschaften. In: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, Heft 2, 109-128.
Faas, S. /Dahlheimer, S./ Fahrner-Müller, M. (2023): Kooperationsprojekt ‚Qualität durch Weiterbildung‘. Policy Brief. Schwäbisch Gmünd.
Faas, S. / Kluczniok, K. / Stöbe-Blossey, S. / Dahlheimer, S. / Schneider, M. / Aden, H. / Fitzner, J. / Fischer, S. / Zhao, C. (2023): Abschlussbericht der Evaluationsstudie zur Umsetzung des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiQuTG). In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.), Gute-KiTa-Bericht 2023. Berlin: Bundestagsdrucksache.
Faas, S. / Kluczniok, K. / Stöbe-Blossey, S. / Dahlheimer, S. / Schneider, M. / Fischer, S. / Zhao, C. / Köhling, K. (2021). Zwischenbericht der Evaluationsstudie zur Umsetzung des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiQuTG). In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.), Gute-KiTa-Bericht 2021. Berlin: Bundestagsdrucksache.
Faas, S./Treptow, R./Dahlheimer, S./Geiger, S./von Guilleaume, C. (2021): Evaluation des Projekts „Vielfalt willkommen – Internationales Fachpersonal für Kindertageseinrichtungen“. Abschlussbericht. Schwäbisch Gmünd.
Dahlheimer, S. (2019): Die diskursive Konstruktion von Familien und deren ‚Erziehungs(in)kompetenzen‘ im Kontext der Verhandlung medienöffentlicher Fälle innerfamilialer Kindesmisshandlung und -vernachlässigung. Eine wissenssoziologisch orientierte Diskursanalyse unter besonderer Berücksichtigung des Falls ‚Kevin‘ in Bremen. Eberhard-Karls-Universität Tübingen: Inaugural-Dissertation.
Faas, S./ Dahlheimer, S. (2019): Evaluation des Projekts „Vielfalt willkommen – Internationales Fachpersonal für Kindertageseinrichtungen“. Zwischenbericht. Schwäbisch Gmünd.
Dahlheimer, S./Faas, S. (2018): Qualität in Kindertageseinrichtungen in Tübingen – Qualitätsmonitoring. Jahresbericht 2017. Schwäbisch Gmünd.
Dahlheimer, S./Faas, S. (2017): Qualität in Kindertageseinrichtungen in Tübingen – Qualitätsmonitoring. Jahresbericht 2016. Schwäbisch Gmünd.
Dahlheimer, S./Faas, S. (2016): Qualität in Kindertageseinrichtungen in Tübingen – Qualitätsmonitoring. Jahresbericht 2015. Tübingen.
Dahlheimer, S. / Faas, S. / Thiersch, R. (2015): Evaluation der Programme „Chancen – gleich! Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen“ und „frühstart Rheinland-Pfalz – eine Qualifizierungsoffensive für Kitas“. Vergleichende Analysen. Tübingen.
Dahlheimer, S. / Faas, S. / Thiersch, R. (2014): Evaluation des Programms „frühstart Rheinland-Pfalz". Qualifizierungsoffensive für Kitas. Abschlussbericht. Tübingen.
Dahlheimer, S./Faas, S./Thiersch, R. (2014): Evaluation des Programms „Chancen – gleich!“ Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen – ein Qualifizierungsprogramm für pädagogische Fachkräfte. Abschlussbericht. Tübingen.
Dahlheimer, S./Faas, S./Thiersch, R. (2013): Evaluation des Programms „frühstart Rheinland-Pfalz". Zwischenbericht. Tübingen.
Dahlheimer, S./Faas, S./Thiersch, R. (2013): Evaluation des Programms „Chancen – gleich!“ Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen – ein Qualifizierungsprogramm für pädagogische Fachkräfte. Zwischenbericht. Tübingen.
Vorträge und Präsentationen/Lectures and Presentations
Forschungsgruppenleitung am
Zentrum für Qualitätsforschung und Monitoring in der Kinder- und Jugendhilfe
Raum: H 1.14
Telefon: +49 7171 983-131
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit:
in Präsenz oder n. Absprache auch Online, um vorherige Anmeldung per E-Mail wird gebeten