Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Christine von Guilleaume, akad. Mitarbeiterin

 

Studium der Pädagogik mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik (B.A.) sowie Forschung und Entwicklung in der Sozialpädagogik und Sozialen Arbeit (M.A.; Universität Tübingen); von 2016-2020  wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen; seit 2020  wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Kindheit, Jugend und Familie der PH Schwäbisch Gmünd und am ZQM mit den Arbeitsschwerpunkten Evaluationsforschung und Qualitätsentwicklung; u.a. Durchführung der Evaluation des Landesprogramms STÄRKE; Koordination und Durchführung des Projekts „Qualität in Kindertageseinrichtungen in Schwäbisch Gmünd“(QuaKS); Durchführung des Projekts „Qualität durch „Weiterbildung“ sowie wissenschaftliche Begleitung des „Umsetzungsprojektes Rahmenkonzeption Familienbildung“.

Arbeitsschwerpunkte


  • Qualität von Kindertageseinrichtungen
  • Eltern- und Familienbildung

Abgeschlossene Projekte


  • Wissenschaftliche Begleitung/Evaluation des Umsetzungsprojektes „Rahmenkonzeption Familienbildung“(01/2021 – 06/2022)
  • Qualität von Kindertageseinrichtungen in Schwäbisch Gmünd (QuaKS) (01/2020 – 12/2022)
  • „Vielfalt willkommen“ – Internationales Fachpersonal für Kindertageseinrichtungen (7/2018 – 12/2020)
  • Evaluation des Landesprogramms „STÄRKE 2014“ (08/2016 – 07/2018)
  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) – Entwicklung eines Kriterienkataloges für Kindertageseinrichtungen (01/2015 – 12/2016)

Publikationen

Dahlheimer, S. / von Guilleaume, C. (2023): Berufliche Anerkennung als Ausgangspunkt individuellen Lernens. Auswertung des Projekts „Vielfalt willkommen“ aus Teilnehmer:innenperspektive. In: Dahlheimer, S. / Geiger, S. / Faas, S. (Hrsg.), Berufliche Anerkennung im System der institutionellen Kindertagesbetreuung – Kontexte, Prozesse, Evaluation. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 59-86.

Dahlheimer, S. / von Guilleaume, C. / Geiger, S. / Faas, S. (2023): Das Programm „Vielfalt willkommen“ als institutioneller Rahmen beruflicher Anerkennung. In: Dahlheimer, S. / Geiger, S. / Faas, S. (Hrsg.), Berufliche Anerkennung im System der institutionellen Kindertagesbetreuung – Kontexte, Prozesse, Evaluation. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 16-34.

Landhäußer, S. / Faas, S. / Schmidt, T. /von Guilleaume, C. (2021): Zur Stärkung von Erziehungskompetenz durch Elternbildung: Entwicklungen, Programme, Ambivalenzen. In: Kommission Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Hrsg.), Familie im Kontext pädagogischer Institutionen. Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

von Guilleaume, C. / Müller, M. (2020): Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ein Thema frühkindlicher Bildung. In: Müller, Gabriele / Thümmler, Ramona (Hrsg.): Frühkindliche Bildung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Neues zur Kindheits- und Familienpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Müller, G. / Müller, M. / von Guilleaume, C. / Faas, S. (2019): Leitfaden. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kindertageseinrichtungen gestalten. Stuttgart: Ökomedia.

Faas, S. / Dahlheimer, S. / von Guilleaume, C. / Schramm, K. / Hofele, A. (2023): Abschlussbericht zur wissenschaftlichen Begleitung des Umsetzungsprojekts „Rahmenkonzeption Familienbildung“. Schwäbisch Gmünd: Zentrum für Qualitätsforschung und Monitoring in der Kinder- und Jugendhilfe (ZQM).

Faas, S. / Dahlheimer, S./ von Guilleaume, C. / Schramm, K. (2022). Wissenschaftliche Begleitung „Umsetzungsprojekt Rahmenkonzeption Familienbildung“ sowie Mitarbeit an der Erstellung einer Arbeitshilfe. Abschlussbericht (Zusammenfassung). Schwäbisch Gmünd: PH Schwäbisch Gmünd/ZQM.

Faas, S. / von Guilleaume, C. (2022): Qualität von Kindertageseinrichtungen in Schwäbisch Gmünd (QuaKS) – Qualitätsmonitoring. Jahresbericht 2021. Schwäbisch Gmünd.

Faas, S. / von Guilleaume, C. (2021): Qualität von Kindertageseinrichtungen in Schwäbisch Gmünd (QuaKS) – Qualitätsmonitoring. Jahresbericht 2020. Schwäbisch Gmünd.

Faas, S. / Treptow, R. / Dahlheimer, S. / Geiger, S. / von Guilleaume, C. (2021): Evaluation des Projekts „Vielfalt willkommen – Internationales Fachpersonal für Kindertageseinrichtungen“. Abschlussbericht. Schwäbisch Gmünd und Tübingen.

Faas, S. / Treptow, R. / Dahlheimer, S. / von Guilleaume, C.  / Geiger, S. (2019): Evaluation des Projekts „Vielfalt willkommen – Internationales Fachpersonal für Kindertageseinrichtungen“. Zwischenbericht. Schwäbisch Gmünd und Tübingen.

Treptow, R. / Faas, S. / Landhäußer, S. / von Guilleaume, C. / Müller M. (2018): Evaluation des Landesprogramms STÄRKE 2014. Forschungsbericht. Tübingen / Schwäbisch Gmünd.

Treptow, R. / Faas, S. / Landhäußer, S. / von Guilleaume, C. / Müller M. (2018): Evaluation des Landesprogramms STÄRKE 2014. Kurzbericht. Tübingen / Schwäbisch Gmünd.

Vorträge und Präsentationen/Lectures and Presentations

Raum: H 1.14

Telefon: +49 7171 983-1834

Sprechzeiten in der Vorlesungszeit:

nach Vereinbarung

E-Mail: christine.vonguilleaume(at)ph-gmuend.de