Bildungsmanagement und Leadership im Elementarbereich – Master of Arts (M.A.)*
* vorbehaltlich einer Zustimmung zur Einrichtung gemäß § 30 Abs. 4 LHG durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst.
Während bildungspolitisch und fachwissenschaftlich die Notwendigkeit der Etablierung und Sicherung von Kindertageseinrichtungen als wichtige Orte früher Bildung nicht mehr in Frage gestellt wird, zeigen aktuelle Entwicklungen die Fragilität des Anspruchs „Elementarer Bildung" auf. Bestehende und prognostizierte Fachkräfteengpässe in der Kindertagesbetreuung, der aktuelle Betreuungsbedarf, steigende Anforderungen scheinen das frühpädagogische System an den Rand der Belastungsfähigkeit zu bringen und damit Bildungsqualität in Frage zu stellen. Es gilt innovative Lösungen zu entwickeln und das System selbst bzw. gegebene Organisationsstrukturen anzupassen und zu transformieren.
Entscheidungsträger, Leitungskräfte und Verantwortliche bei Trägern, Verbänden, der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe etc. können für das Gelingen einer solchen Systemtransformation die entscheidenden Weichen stellen. Sie sind damit an frühkindlichen Bildungsprozessen und am professionellen Handeln von Fachkräften maßgeblich beteiligt. Bildungsmanagement und Leadership bedeutet dabei, die Rahmenbedingungen frühpädagogischer Praxis so zu gestalten, dass kindliche Bildungsprozesse nachhaltig sind und das Wohlbefinden von Kindern und Familien in den Einrichtungen nachhaltig gewahrt werden. Dies impliziert, auch die Arbeits- und Bildungsbedingungen von Fachkräften dauerhaft zu stärken, was letztlich auch die Attraktivität des Berufs und die Personalbindung unterstützt.
Dies in verantwortlicher Position zu gestalten, ist eine große Verantwortung, aber auch eine spannende Aufgabe, auf die Führungskräfte und solche, die es werden möchten, noch nicht immer ausreichend vorbereitet sind. Der Weiterbildungsmaster „Bildungsmanagement und Leadership im Elementarbereich“ setzt hier an.
Ziel des Studiengangs ist es, Führungspersönlichkeiten für den Bereich der frühkindlichen Bildung aus- und weiterzubilden, um
- die Klärung eines professionellen Selbstverständnisses frühpädagogischer Praxis anzuregen;
- nachhaltige Bildungsprozesse im Elementarbereich zu befördern;
- die pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen evidenzbasiert weiterzuentwickeln;
- die Personalentwicklung und Qualifizierung am Lernort Praxis zu stärken;
- effektive Organisationsentwicklung zu befördern;
- aktuelle Herausforderungen im Bildungssystem zu bearbeiten und zu bewältigen.
- Herausforderungen, Transformation und Leadership in der elementaren Bildung
- Empirische Bildungs- und Qualitätsforschung
- Datenbasierte Organisations- und Qualitätsentwicklung
- Steuerung von Prozessen interner Qualitätsentwicklung (Praxismodul)
- Konzeptualisierung elementarer Bildung
- Organisation und Gestaltung berufsbezogener Bildungsprozesse (Wissensmanagement und Qualifizierung)
- Personalentwicklung, Personal- und Gesundheitsmanagement, Kommunikation
Führungskräfte und Entscheidungsträger im Bereich der frühkindlichen Bildung, z.B. Abteilungsleitungen, Fachberatungen, Referent:innen etc.
- Im Themengebiet ausgewiesene Wissenschaftler:innen mit nationaler/internationaler Reputation
- Expert:innen aus der Praxis/Bildungsadministration (insbesondere des Praxiskooperationspartners FRÖBEL)
- Wissenschaftler:innen des Arbeitsbereichs Sozial- und Kindheitspädagogik und des Zentrums für Qualitätsforschung und Monitoring in der Kinder- und Jugendhilfe (ZQM) der PH Schwäbisch Gmünd (Leitung: Prof. Dr. Stefan Faas)
- Wissenschaftler:innen der pädquis Stiftung (Leitung: Prof. Dr. Katharina Kluczniok)
Detaillierte Zulassungsvoraussetzungen
- Ein fachlich einschlägiger Studienabschluss* im Umfang von 240 ECTS-Punkten (Note 2,5) und der Nachweis einer 2-jährigen Berufserfahrung im frühpädagogischen Bereich.
- Studieninteressierte mit einem 6- oder 7-semestrigen einschlägigen Hochschulabschluss (180 oder 210 ECTS-Punkte) (Note 2,5) können jeweils unter der Voraussetzung des Nachweises einer einschlägigen 3-jährigen (bei 180 ECTS-Punkten) oder 2-jährigen (bei 210 ECTS-Punkten) beruflichen Tätigkeit in leitender Position zum Studium zugelassen werden.
* Als fachlich einschlägig gelten Studiengänge im Bereich der Kindheits- und Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaft oder einem inhaltlich anschlussfähigen Studiengang.
Bewerbungsunterlagen
Die Bewerbung findet online statt. Die einzureichenden Unterlagen sind in dem Antrag auf Zulassung ersichtlich. Sie finden diese hier.
Studiengangsleitung Prof. Dr. phil. Stefan Faas | Geschäftsführung Nadja Lindenlaub |