Abgeschlossene Forschungsprojekte
Laufzeit: Januar 2020 - März 2023
Kurzbeschreibung:
Gegenstand der Evaluationsstudie ist die Untersuchung der Umsetzung des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz – KiQuTG) – Los 1. Zum einen wird hierbei der Umsetzungsstand in den Handlungsfeldern gemäß § 2 Satz 1 KiQuTG und der Maßnahmen gemäß § 2 Satz 2 KiQuTG vor dem Hintergrund der Ausgangslagen in den Ländern bewertet. Zum anderen werden die Herausforderungen und Gelingensbedingungen für die Implementation des KiQuTG analysiert. Insbesondere werden hierzu die Kontextbedingungen der Gesetzesumsetzung auf der Bundes- und Landesebene in den Blick genommen und gefragt, wie sie sich auf die Entwicklungsprozesse in den Ländern und die in den Handlungsfeldern zur Qualitätsentwicklung sowie bei der Stärkung der Teilhabe initiierten Strukturveränderungen auswirken. Die Art und Weise der Implementierung des Gesetzes unter den komplexen Rahmenbedingungen eines föderalen Systems bildet eine Erfolgsbedingung dafür, dass es Wirkungen erzielen kann. Mit der Evaluation der Umsetzung wird somit eine wichtige Grundlage für die Untersuchung und Bewertung der Wirksamkeit des Gesetzes geschaffen.
Projektleitung:
- Prof. Dr. Stefan Faas
- Prof. Dr. Katharina Kluczniok (pädquis, FU Berlin)
- Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey (Universität Duisburg-Essen)
Mitarbeiter:innen:
- Dr. Sabrina Dahlheimer
- Can Zhao, M.A.
- Dr. Marisa Schneider (pädquis)
- Josephine Fitzner (pädquis)
- Dr. Sandra Fischer (Universität Duisburg-Essen)
In Zusammenarbeit mit:
- pädquis Stiftung Berlin
- Universität Duisburg-Essen (IAQ)
Förderung:
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Publikationen:
Faas, S. / Kluczniok, K. / Stöbe-Blossey, S. / Dahlheimer, S. / Schneider, M. / Fischer, S. / Zhao, C. / Köhling, K. (2021): Zwischenbericht der Evaluationsstudie zur Umsetzung des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiQuTG). In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.), Gute-KiTa-Bericht 2021. Berlin: Bundestagsdrucksache.
IAQ/pädquis/ZQM (2022): Zweiter Zwischenbericht der Evaluationsstudie zur Umsetzung des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiQuTG). Berlin, Duisburg & Schwäbisch Gmünd.
Laufzeit: Januar 2021 - August 2022
Kurzbeschreibung:
Gegenstand der Wissenschaftlichen Begleitung ist die Evaluation der Umsetzung der „Rahmenkonzeption Familienbildung BW“ in vier Modellkreisen. Dabei wird zum einen der Umsetzungsstand in den beteiligten Land- bzw. Stadtkreisen (Enzkreis, Freudenstadt, Ravensburg, Baden-Baden) vor dem Hintergrund der jeweiligen Ausgangslage untersucht. Dabei richtet sich der Blick insbesondere auf die in den verschiedenen Modellkreisen verfolgten Strategien sowie die im Projektverlauf erreichten Veränderungen (Wirkungen). Zum anderen werden die standortspezifischen Herausforderungen und Gelingensbedingungen für die Implementierung der Rahmenkonzeption analysiert. Insbesondere werden hierzu die Kontextbedingungen auf Land-/Stadtkreisebene in den Blick genommen und gefragt, wie sich diese auf die Angebots- und Qualitätsentwicklung, die Stärkung der Teilhabe bzw. die hierzu initiierten Strukturveränderungen auswirken. Die Art und Weise der Planung und Implementierung der Umsetzung vor Ort wird als spezifischer Faktor dafür angesehen, dass die „Rahmenkonzeption Familienbildung“ Wirkungen erzielen kann. Mit der Evaluation der Umsetzung wird somit eine wichtige Grundlage für Bewertung des Projekts geschaffen, insbesondere auch dahingehend, ob die Qualitätsmerkmale der Rahmenkonzeption berücksichtigt und unterschiedliche Zielgruppen niedrigschwellig erreicht werden können.
Die hierbei evozierten Erkenntnisse hinsichtlich hilfreicher Planungsschritte, Maßnahmen, Kommunikationsmodi etc. sollen zudem in die zu entwickelnde Arbeitshilfe (Handbuch) eingebracht werden.
Projektleitung:
- Prof. Dr. Stefan Faas
- Dr. Sabrina Dahlheimer
Mitarbeiter:innen:
- Christine von Guilleaume, M.A.
- Annalena Hofele, B.A.
- Katharina Schramm, B.A.
Förderung:
- Landesfamilienrat Baden-Württemberg
Publikationen:
Faas, Stefan/Dahlheimer, Sabrina/von Guilleaume, Christine/Schramm, Katharina (2023): Wissenschaftliche Begleitung „Umsetzungsprojekt Rahmenkonzeption Familienbildung“ sowie Mitarbeit an der Erstellung einer Handreichung. Abschlussbericht. Schwäbisch Gmünd.
Laufzeit: Januar 2020 - Dezember 2022
Kurzbeschreibung:
Das Projekt „Qualität von Kindertageseinrichtungen in Schwäbisch Gmünd“ zielt auf die nachhaltige Weiterentwicklung und Sicherung der pädagogischen Qualität der städtischen Kindertageseinrichtungen in Schwäbisch Gmünd. Im Rahmen des Qualitätsmonitorings sollen die Stärken, Entwicklungspotentiale und -erfordernisse des frühpädagogischen Angebots mithilfe standardisierter Qualitätsfeststellungsverfahren erfasst und berichtet, Strukturdaten sowie Elternbefragungen in allen am Projekt teilnehmenden Einrichtungen erhoben und ausgewertet werden. Mit den Ergebnissen des Monitorings werden den Einrichtungen und dem Träger wichtige Daten und Erkenntnisse für eine gezielte und systematische Qualitätsentwicklung und -sicherung zur Verfügung gestellt.
Mit Blick auf die kompetenzbezogenen Voraussetzungen ist zudem die fundierte Qualifizierung der Leitungskräfte und ggf. des/der Qualitätsbeauftragten des Trägers vorgesehen. Ergänzend finden einmal im Jahr ein ganztägiger Leitungsworkshop und ein Workshop für die beteiligten Fachkräfte zur Präsentation und Reflexion der Gesamtergebnisse statt, bei Bedarf auch individuelle Beratung für den Träger, Fachberatungen bzw. Coaching für Leitungen und die pädagogischen Fachkräfte.
Projektleitung:
- Prof. Dr. Stefan Faas
Mitarbeiter:innen:
- Christine von Guilleaume, M.A.
Förderung:
- Stadt Schwäbisch Gmünd
Publikationen:
Faas, S. / von Guilleaume, C. (2022): Qualität von Kindertageseinrichtungen in Schwäbisch Gmünd (QuaKS) – Qualitätsmonitoring. Jahresbericht 2021. Schwäbisch Gmünd.
Faas, S. / von Guilleaume, C. (2021): Qualität von Kindertageseinrichtungen in Schwäbisch Gmünd (QuaKS) – Qualitätsmonitoring. Jahresbericht 2020. Schwäbisch Gmünd.
Dahlheimer, S./Faas, S./Kaiser, A.-M./Hoffmann, J. (2020): Qualität von Kindertageseinrichtungen und die Verantwortung des Trägers. In: Müller, G./Thümmler, R. (Hrsg.), Frühkindliche Bildung heute – Neues zur Kindheits- und Familienpädagogik, S.280 - 303. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Laufzeit: April 2021 - August 2021
Kurzbeschreibung:
Bereits Ende März stellte die Stadt Schwäbisch Gmünd – zunächst auf freiwilliger Basis – eine Corona-Testmöglichkeit für Kindergartenkinder und Fachkräfte in allen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet bereit. Das Pilotprojekt zielt darauf, durch die Testung der Kinder und Fachkräfte die Kindertagesbetreuung in der Pandemie zu ermöglichen. Als Gelingensfaktor wird hierbei die Akzeptanz und Unterstützung aller Beteiligten, d.h. der Eltern, Einrichtungsleitungen und der pädagogischen Fachkräfte ausgemacht. Die Art und Weise der Planung und Umsetzung der Corona-Teststrategie in den verschiedenen Kindertageseinrichtungen rückt wiederum als spezifischer Faktor für deren Akzeptanz in den Blick.
Entsprechend untersucht die wissenschaftliche Begleitung zum einen die aktuelle Situation vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie sowie die Umsetzung der Teststrategie. Zum anderen werden die Akzeptanz und Einstellungen der teilnehmenden Leitungen, der pädagogischen Fachkräfte sowie der Eltern analysiert. Vor diesem Hintergrund zielt die wissenschaftliche Begleitung darauf, wichtige Erkenntnisse zur Akzeptanz und Umsetzung, wie etwa Ablauf und Kommunikation in den jeweiligen Einrichtungen, zu evozieren.
Projektleitung:
- Prof. Dr. Stefan Faas
- Prof. Dr. Marlen Niederberger
Mitarbeiter:innen:
- Selina Schelian, M.A.
Förderung:
- Stadt Schwäbisch Gmünd
Laufzeit: Juni 2018 - Dezember 2020
Kurzbeschreibung:
Die wissenschaftliche Begleitung des von der Robert Bosch Stiftung initiierten Pilotprojekts „Vielfalt willkommen: Internationales Fachpersonal für Kindertageseinrichtungen“ zielt auf die Aufklärung der Bedingungen, Voraussetzungen und möglichen Herausforderungen im Kontext der Gewinnung von Fachkräften mit einer Zuwanderungsgeschichte und einem in ihrem Herkunftsland erworbenen pädagogischen Abschluss. Neben einer Einordnung der Thematik in transnationale Zusammenhänge werden zudem die Wirkungen von Maßnahmen – wie z.B. Sprachkurse, Maßnahmen zur Organisations- und Teamentwicklung oder Coachings – und deren Umsetzung auf die pädagogische Qualität in den teilnehmenden Einrichtungen zu Programmbeginn und gegen Ende untersucht. Zur Klärung der genannten Punkte wird ein multiperspektivisches, mehrebenenanalytisches Forschungsdesign zugrunde gelegt, das sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden beinhaltet und verschiedene im Kontext von Kindertageseinrichtungen beteiligte Akteur*innen berücksichtigt, z.B. Eltern, Fachkräfte oder Träger.
Projektleitung:
- Prof. Dr. Stefan Faas
- Prof. Dr. Rainer Treptow (Universität Tübingen)
Mitarbeiter:innen:
- Dr. Sabrina Dahlheimer
- Steffen Geiger, M.A.
- Christine von Guilleaume, M.A.
In Zusammenarbeit mit:
- Universität Tübingen, Institut für Erziehungswissenschaft (IFE), Arbeitsstelle Kindheits- und familienpädagogische Forschung (KipF)
Förderung:
- Robert Bosch Stiftung
Publikationen:
Dahlheimer, S./Geiger, S./Faas, S. (Hrsg.) (2023): Berufliche Anerkennung im System der institutionellen Kindertagesbetreuung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Faas, S. / Treptow, R. / Dahlheimer, S. / Geiger, S. / von Guilleaume, C. (2021): Evaluation des Projekts „Vielfalt willkommen – Internationales Fachpersonal für Kindertageseinrichtungen“. Abschlussbericht. Schwäbisch Gmünd und Tübingen.
Faas, S. / Treptow, R. / Dahlheimer, S. / von Guilleaume, C. / Geiger, S. (2019): Evaluation des Projekts „Vielfalt willkommen – Internationales Fachpersonal für Kindertageseinrichtungen“. Zwischenbericht. Schwäbisch Gmünd und Tübingen.
Laufzeit: März 2014 - Februar 2019
Kurzbeschreibung:
Im Rahmen eines Qualitätsmonitorings in allen städtischen Kindertageseinrichtungen in Tübingen wurden auf der Basis kontinuierlicher Struktur- und Prozessbeobachtung, systematisch qualitative Stärken und Entwicklungsbedarfe des frühpädagogischen Angebots erfasst und berichtet. Mit der Ergebnisdarstellung wurden dem Träger bzw. der Fachberatung, dem Fortbildungsverbund sowie den beteiligten Einrichtungen regelmäßig umfassende Daten für eine passgenaue Weiterentwicklung der frühpädagogischen Praxis bzw. entsprechender Maßnahmen zur Sicherstellung dieser zur Verfügung gestellt. Ergänzend fanden Fachkräfte- und Leitungsworkshops zur Präsentation und Reflexion der Gesamtergebnisse statt.
Darüber hinaus wurden die Daten im Rahmen einer wissenschaftlichen Langzeituntersuchung hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen Qualitätsentwicklungsmaßnahmen und Qualitätsveränderungen ausgewertet.
Projektleitung:
- Prof. Dr. Stefan Faas
Mitarbeiter:innen:
- Dr. Sabrina Dahlheimer
Förderung:
- Universitätsstadt Tübingen
Publikationen:
Dahlheimer, S./Faas, S. (2022): Qualität in Kindertageseinrichtungen in Tübingen – Best-Practice-Broschüre. Schwäbisch Gmünd und Tübingen.
Dahlheimer, S./Faas, S. (2018): Qualität in Kindertageseinrichtungen in Tübingen – Qualitätsmonitoring. Jahresbericht 2017. Schwäbisch Gmünd.
Dahlheimer, S./Faas, S. (2017): Qualität in Kindertageseinrichtungen in Tübingen – Qualitätsmonitoring. Jahresbericht 2016. Schwäbisch Gmünd.
Dahlheimer, S./Faas, S. (2016): Qualität in Kindertageseinrichtungen in Tübingen – Qualitätsmonitoring. Jahresbericht 2015. Tübingen.